Darf ich vorstellen?
Meine allerersten Arbeiten mit Fimo.
Wenn ihr mehr über Fimo wissen möchtet, klickt einfach auf den gesetzten Link, der öffnet ein separates Fenster und führt euch zu Wikipedia, alles was ihr über Fimo wissen müsst, findet ihr dort.
Wenn ihr mehr über Fimo wissen möchtet, klickt einfach auf den gesetzten Link, der öffnet ein separates Fenster und führt euch zu Wikipedia, alles was ihr über Fimo wissen müsst, findet ihr dort.
Ich habe mir vor einem Monat eine Grundausstattung Fimo
gekauft, also so ca. 15 verschiedene Farben, ein Werkzeug Set und eine kleine
Flasche Fimo Klarlack. Kosten insgesamt: 36 Euro.
Bis jetzt war es allerdings immer viel zu warm und außerdem
hatte ich noch so viele Ufo’s hier liegen, die ich erst fertig häkeln wollte,
so dass ich das werkeln mit Fimo immer aufgeschoben habe.
Da ich aber eine Kreisweste und einen Kapuzenschal letztens
fertig gestellt habe und mir dazu die passenden Knöpfe fehlten, habe ich mich
mal an die Arbeit gemacht und drei Knöpfe gearbeitet. Knöpfe kaufen kann ja
jeder, aber selber herstellen ist doch viel schöner!
Hier nun die Ergebnisse.
Dieser Fisch ziert den Kragen meiner Kreisweste
Dieser Seestern dient mir als Verschlussknopf meiner Kreisweste
Und dieser Knopf soll ein herbstliches Blatt darstellen, dass die Kapuze meines Kapuzenschals verschließt bei stürmischem Wetter.
Die Löcher zum Annähen arbeite ich immer mit einer Stopfnadel als letztes hinein, Stopfnadel deshalb, weil ich auch mit der Stopfnadel nachher die Knöpfe
mit dem Garn annähe, mit dem ich das Häkelstück auch gearbeitet habe und so gehe ich sicher, dass ich mit meiner Stopfnadel auch durch das Loch komme.
Die Fotos von der Kreisweste und dem Kapuzenschal poste ich
dann ein anderes Mal. Heute erst mal nur die Knöpflein. Arbeiten mit Fimo macht
übrigens sehr viel Spaß und wenn man den Dreh einmal raus hat, kann es ein sehr
schönes, aber auch zeitintensives Hobby werden.
Fimo an sich kostet wirklich nicht so viel, ich habe 1,70
Euro pro Packung bezahlt, man kann es in Deutschland online aber viel günstiger
bekommen und da das meiste, was man so herstellt ja doch recht klein ist, hält
sich der Verbrauch in Grenzen. Die Knöpfe allerdings (oder die Sachen die man
daraus hergestellt hat) hat aber mit Sicherheit niemand anders!! :-D
Liebe Grüße!!!!!!
Eure Nicola :-D
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen